ELENDLAND
Howdy Eddy
Sound Works
Recording Studio
W.t.H.E.L.L.
E.L.K.
33 1/3 RPM
What's new
REVIEWS
R.I.P.
It's Showtime!
Video
Contact
3-D
Sound
Silence
Friends
Kids' Korner
Press Kit
Thee Vault
Impressum
Datenschutz

*** THIS IS ELENDLAND! ***

You’ve seen it comin’? You’re damn right!

“Edgar Lend’s Gettin’ Stranger All The Time” will haunt you a lot...on vinyl & CD!

Out in stores you can trust...NOW!!!

(Konkord041/Hoanzl/Broken Silence)

Left: LP-cover                             Right:CD-cover

Three chords and almost stereo.

One could take the record Gettin stranger all the time for a rare and fortunate discovery. A scruffy piece of vinyl that has been collecting dust in the storage room of a run-down record store in Houston, Texas, ever since 1962. After the owners death it ended up in the hands of some nutty collectors who now rightly think to have found the holy Grail of Garage rock.

He is no Texan, though, but a Bavarian who got lost in Berlin. The year is not 1962 but 2009. The gifted dabbler has spent as much time playing around with studio equipment as it took him to make it sound right. Which, in the end, makes his music sound so timeless. In fact, he cannot really play any instrument. Anyway - here he played all instruments himself. His voice sounds like just released after 50 years of being bottled. - Hes only recently been to the studio, though!

Oh, for heavens sake, Sweet Jesus: this Edgar Lend writes songs you can instantly sing along with. Because you thing to ALWAYS HAVE KNOWN them. It feels like having grown up with them. As he nicely puts it: I sing because I have to. Because something inside of me wants to get out.I couldnt do otherwise.

(Konkord041/Hoanzl/Broken Silence)

Drei Akkorde, fast in Stereo.

Man könnte Gettin stranger all the time für einen seltenen, glücklichen Schallplattenfund halten.Ein vergammeltes Stück Vinyl, das seit 1962 im Lagerraum eines abgefuckten Plattenladens in Houston, Texas verstaubt ist. Und das nach dem Tod des Besitzers in die Hände abgedrehter Sammler gefallen ist, die nun zu Recht glauben, den Heiligen Gral des Garagenrock gefunden zu haben.

Ist aber nicht ganz so. Dass Edgar Lend durch die harte Schule des Rockn Roll gegangen ist, ist nach ungefähr drei Akkorden deutlich klar gestellt. Und dass er in den Fächern Rockabilly, Garage Punk und Honky Tonk ganz besonders gut aufgepasst haben muss, weiß man nach der ersten Nummer.

Doch er ist kein Texaner, sondern ein in Berlin verloren gegangener Bayer. Das Jahr ist nicht 1962, sondern 2009.  Und dass es derart zeitlos tönt liegt daran, dass der begnadete Dilettant es im Studio einfach  fließen lässt, Noten lesen kann er ohnehin nicht. Daher wundert es schon gar nicht mehr, dass er, wie er selbst meint, eigentlich gar kein Instrument  beherrscht. Er spielt sie trotzdem alle selbst. Seine Stimme dringt zu uns, als hätte man sie vor 50 Jahren in eine Dose gesperrt und gerade wieder rausgelassen. Dabei war er doch erst vor kurzem im Studio!

Herrgottnochmal, Sweet Jesus: Der Edgar Lend schreibt Songs, die man sofort mitsingen kann, weil man meint, sie schon immer- IMMER- gekannt zu haben. So als wären sie einem von Kindesbeinenan vertraut.

Originalton Edgar Lend: Ich singe, weil ich muss, weil irgendetwas da drin in mir raus will. Ich kann nicht anders..

Mehr Underground geht nicht. (Süddeutsche Zeitung)

(Konkord041/Hoanzl/Broken Silence)